Schulung Erstellung Gefährdungsbeurteilung
Erstellen und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
Seit 1996 ist für alle Unternehmen die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung verpflichtend vorgeschrieben. Rechtsgrundlage hierfür sind neben dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) weitere Verordnungen wie zum Beispiel die Betriebssicherheitsverordnung, die Gefahrstoffverordnung, die Arbeitsstättenverordnung und die Biostoffverordnung.
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein Prozess, der ein Ermitteln und Bewerten der Gefährdung umfasst. Die Gefährdungsbeurteilung kann nach normativen Beurteilungskriterien (z. B. Grenzwerte) und/oder nach subjektiven Beurteilungskriterien (z. B. Eintrittswahrscheinlichkeit, voraussichtliche Schwere eines möglichen Gesundheitsschadens) erfolgen. Gefährdungsbeurteilungen sind für ein definiertes Arbeitssystem vorzunehmen.
Die Gefährdungsbeurteilung ist somit ein Handlungsinstrument, mit dem
- Handlungsschwerpunkte bestimmt,
- betriebliche Aktivitäten der Verbesserung des Arbeitsschutzes zielorientiert gesteuert und
- Arbeitsschutzaktivitäten kontrolliert sowie auf ihre Wirksamkeit hin beurteilt werden können.
Für den Unternehmer ist eine korrekte Gefährdungsbeurteilung entscheidend für die Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In diesem Seminar wird ein normatives Verfahren zur Ermittlung und Bewertung vorhandener Gefährdungen und Belastungen vorgestellt.
Der Mehrwert für den Unternehmer
In diesem Seminar erlernen sie Methoden der Gefährdungsbeurteilung anhand bewährter Instrumente kennen, mit denen Sie die im Betrieb vorhandenen Gefährdungen und Belastungen erkennen und bewerten können. Bestandteil dieser Methoden und Instrumente sind auch die Ermittlung von Schutzmaßnahmen und alternativen Lösungen, sowie ein effizientes Änderungsmanagement und die Wirksamkeitskontrolle implementierter Schutzmaßnahmen. Für den Unternehmer erhöht sich somit die Rechtssicherheit.
Schulungsschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen (ArbSchG, BGV A1, BetrSichV, ArbStättV, etc.)
- Methoden der Gefährdungsbeurteilung
- Möglichkeiten der Risikobeurteilung (Stichwort OHSAS 18001)
- Erarbeitung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen
- Änderungsmanagement
- Wirksamkeitsprüfung
- Beispiele aus der Praxis
- Umsetzung anhand einer Gruppenübung
Zielgruppe der Schulung
Betrieblich Verantwortliche wie z.B. Geschäftsführer, Betriebsleiter oder technische Führungskräfte; Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Sicherheitsbeauftragte.
Abschluss
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der ARQUS Akademie.
Ihr Referent
Erfahrene Fachdozenten der ARQUS Ingenieurbüro GmbH & Co. KG.