Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht – Ihre 5-Schritte-Anleitung
Warum eine Gefährdungsbeurteilung Pflicht und Chance zugleich ist
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Element im Arbeitsschutz.
Sie hilft nicht nur, Unfälle zu vermeiden – sie schafft auch mehr Gesundheit, Motivation und Effizienz am Arbeitsplatz. Was viele nicht wissen: Eine strukturierte Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben (§5 ArbSchG) – und Pflicht für jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe.
Was gehört alles zur Gefährdungsbeurteilung?
- Stolperfallen erkennen und beseitigen
- Ergonomische Belastungen prüfen (z. B. falsche Sitzhaltung)
- Psychische Belastungen erfassen (z. B. Stress, Zeitdruck)
- Fehlende Schutzkleidung und andere Risiken bewerten
Auch kleine Teams sind verpflichtet, Gefährdungen zu beurteilen.
Ihre 5-Schritte-Anleitung
- Arbeitsbereiche erfassen
- Gefährdungen erkennen
- Risiken bewerten
- Maßnahmen festlegen
- Dokumentieren und regelmäßig prüfen
Mit digitalen Tools wie von ARQUS geht das einfacher, schneller und transparenter!
Einen kompakten Überblick finden Sie auch in unserem Onepager, den Sie im Downloadbereich herunterladen können.
Immer auf dem Neusten Stand
In unserem Blog erfahren sie mehr über das Unternehmen ARQUS und wofür es steht. Bleiben sie immer auf dem neuesten Stand.
Alle Blogartikel ansehen